top of page
Smartberg.png

Smartberg

Weniger Wartezeiten, weniger E-Mails 
Die smarte Lösung für Bürger-Services

Smartberg ist ein konzeptionelles UI/UX-Projekt, das ich im Rahmen meiner Weiterbildung entwickelt habe. Die App soll Bürgern den Zugang zu städtischen Services erleichtern und lange Wartezeiten am Telefon oder umständlichen E-Mail-Verkehr reduzieren. Durch eine intuitive Benutzerführung können Behördengänge, kulturelle Angebote und lokale Dienstleistungen schnell und unkompliziert digital erledigt werden. So wird die Interaktion mit der Stadt effizienter und bürgerfreundlicher gestaltet.

Smartberg10.png

In dieser Case Study dokumentiere ich den gesamten Designprozess – von der Problemdefinition über UX-Research, Wireframing, Prototyping bis hin zu usability-orientierten Verbesserungen.

Corporate Design 

Farben

#F4F1E1

#FF3B30

#003B73

Typografie

Playfair Desplay

Typografie-Smartberg.png

Raleway

Font2-Smartberg.png

Form

Form2-Smartberg.png

Logo

Logo-smartberg.png

Die minimalistische Blume im Logo symbolisiert Wachstum, Kultur und Gemeinschaft – drei zentrale Aspekte, die die Stadt und ihre digitale Plattform prägen.

  • Wachstum → Die Stadt entwickelt sich digital weiter und bietet ihren Bürgern innovative Lösungen.

  • Kultur → Smartberg ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt und kreative Atmosphäre.

  • Gemeinschaft → Die Plattform verbindet Menschen und macht städtische Services für alle zugänglich.

Problemstellung & Zielgruppe

Problemstellung

Viele Städte bieten digitale Services an, doch diese sind oft unübersichtlich, kompliziert oder schlecht vernetzt. Bürger müssen verschiedene Plattformen nutzen, um Behördengänge, kulturelle Angebote oder lokale Dienstleistungen zu organisieren. Dadurch entstehen Frustration, Zeitverlust und eine geringe Nutzung der digitalen Möglichkeiten.

Herausforderungen

  • Fehlende zentrale Anlaufstelle für Bürger-Services, Events und Gastronomie

  • Komplizierte Anmeldung und Navigation in bestehenden Lösungen

  • Unattraktives und wenig intuitives Design vieler städtischer Plattformen

  • Mangelnde Einbindung der Bürger in städtische Prozesse

User Research & Personas

Durch User Research wurden Probleme wie lange Wartezeiten und komplizierte Prozesse erkannt. Personas helfen, die App gezielt an den Bedürfnissen der Bürger auszurichten und eine intuitive Lösung zu entwickeln.

Persona

Persona.png

Customer Lifecycles:

Customer Lifecycles.png

Customer Journey Map

Customer Journey Map.png

User Scenario

User Scenario.png

Think aloud

Think aloud.png
Think aloud2.png

Strategie & Planung

Die Strategie fokussiert sich auf eine nutzerzentrierte und effiziente Digitalisierung städtischer Services. Durch gezielte Planung von UX-Research, Prototyping und Testing wird eine intuitive App entwickelt, die Wartezeiten reduziert und den Bürgern einen einfachen Zugang zu Dienstleistungen bietet.

Value Proposition Canvas

Value Proposition Canvas.png

Stakeholder Map 

Stakeholder Map & Power Interest Grid.png

User Story Map

User Story Map.png

Sitemap

Sitemap.png

Informationsarchitektur

Die Informationsarchitektur definiert die Struktur und Anordnung der Inhalte in der App. Sie sorgt für eine intuitive Navigation, sodass Nutzer schnell die gewünschten Services und Informationen finden.

Navigation

Navigation.png

Suche, Filter & Sortierung

Suche, Filter & Sortierung.png

User Flow

Flow.png

Informationsarchitektur

Die Informationsarchitektur definiert die Struktur und Anordnung der Inhalte in der App. Sie sorgt für eine intuitive Navigation, sodass Nutzer schnell die gewünschten Services und Informationen finden.

Skizzen

Skizzen, Wireframes & Prototypen.png

Wireframe

Wireframing.png

Prototypen

Prototyping.png

Responsive Design

Responsive Design.png

Moodboard

Moodboard.png

Responsive Design

Screendesign5.png

Screen Design

Screendesign.png

Screen Design

Screendesign2.png

Screen Design

Screendesign3.png

Mobile Design

Mobile App vs. Responsive Website.png

Mobile Design

Mobile Design.png
101.png
bottom of page